Alle Beiträge von Reinhard Dobat

Ich bin Organisationsentwickler, Entscheidungscoach und Künstler. Hier stelle ich meine aktuelle Objekte und kreativen Projekte vor. Sie verbinden Beratung, Entscheidungsfindung und künstlerische Objekte.

In eigener Sache

Entscheidung treffen – in eigener Sache

Mit Anfang des Jahres habe ich die Entscheidung getroffen, längerfristig mit dem Schreiben von Blog-Beiträgen zu pausieren. Ich habe mich stattdessen meiner zweiten „Leidenschaft“, (neben dem Entscheidungs-Coaching) zugewandt: Nach dem Abschluss eines Basis-Studiums der Bildhauerei gestalte ich als Freischaffender „eigen-artige“ Skulpturen. Auf meiner Seite www.dobat-gestalten.de stelle ich meine Werke vor.

Das Angebot des Online-Coaching bleibt weiterhin bestehen und wird rege genutzt.

Drei Alternativen lösen Entscheidungslockaden

0_Baum
„Zwischen Entweder und Oder führt manches Sträßlein“  (Joseph Victor von Scheffel)

Was steckt dahinter?

Wenn folgenschwere Entscheidungen anstehen, die oft mit hohen finanziellen Investitionen verbunden sind, kommen die Methoden der Entscheidungstheorie zum Tragen. Die Entscheidungstheorie dient der Abschätzung der Konsequenzen von Entscheidungen bzw. Entscheidungs-Alternativen. Dazu müssen die Alternativen herausgearbeitet werden. Es muss geklärt werden, zwischen welchen Möglichkeiten die Wahl (Entscheidung) erfolgen soll. Die Alternativen sind zu beschreiben nach

  • Inhalt (Beschreibung)
  • Nutzen (welchen, für wen)
  • Notwendigen Ressourcen (personell, materiell, finanziell…)
  • Konsequenzen (Auswirkungen)
  • Risiken („Ungewollte“ Auswirkungen)

Studien haben gezeigt: Je mehr Alternativen ein Mensch wahrnimmt, aus denen er entscheiden muss, desto bewusster wird der Entscheidungsprozess. Das bedeutet, dass Entscheidungen in der Regel besser werden, (weil bewusster getroffen), wenn nicht nur zwei Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, sondern drei Alternativen erarbeitet werden.

Bei welchen Entscheidungssituationen hilfreich?

  • Bei folgenschweren Entscheidungen mit hohen finanziellen Investitionen, bei denen es möglich ist, die absehbaren Folgen bestimmter Entscheidungs-Alternativen abzuschätzen.
  • Wenn sich in einer schwierige Entscheidungs-situation der/die EntscheiderIn im Entweder-Oder festgefahren hat.

Drei Wahlmöglichkeiten formulieren:

Beispiel „Kündigung eines Mitarbeiters“

Ausgangslage:

Ein Mitarbeiter ist unzuverlässig, hält sich nicht an die Standards des Qualitätsmanagements und belastet das Klima im Team.

Entscheidungssituation:

Der Vorgesetze steht vor der Entscheidung „weiter mittragen (Alternative 1)“ oder „kündigen“(Alternative 2). Mit dieser Alternative beschäftigt er sich schon seit Wochen und kommt zu keiner Entscheidung.

Drei Alternativen:

Um zu einer Entscheidung zu kommen, beschreibt der Vorgesetzte drei Alternativen entsprechend den Kriterien  der Entscheidungstheorie:
 
3_Alternativen

Bewertung der Alternativen

Eine solche Darstellung schafft Klarheit. Sie erlaubt es, seine eigenen Entscheidungskriterien zu durchdenken. Dabei gilt es nicht nur die scheinbar sachlichen, sondern auch die subjektiven, „persönlichen“ Kriterien zu bedenken.
 
Wie würden Sie entscheiden?
Welche Kriterien spielen dabei eine Rolle?

Wirkung

Es geht nicht um die „perfekte“ Entscheidung – diese gibt es nicht, sondern um eine rationale Entscheidung zwischen klar definierten Alternativen anhand durchdachter Kriterien. Bei folgenreichen Entscheidungen ist das Formulieren einer dritten Alternative nicht als die Suche nach einem „Kompromiss“ (der oft ´faul´ ist) zu verstehen. Die drei Alternativen werden zunächst nicht bewertet, sondern sachlich nebeneinander gestellt.
Die dann getroffenen Entscheidungen werden in der Regel besser als ohne diesen Weg. Und sie helfen, Entscheidungsblockaden zu überwinden.

Juttas Dilemma – oder die Macht neuer Verhaltensmuster

inkje / photocase.de
inkje / photocase.de

Jutta ist verzweifelt; sie kann sich einfach nicht entscheiden, sich von ihrer „Affäre“ zu trennen. Immer wieder flammt die Beziehung auf – obwohl sie doch eigentlich bei ihrer Familie bleiben möchte. Dieser Konflikt zerreißt sie. Sie beschließt, einen Therapeuten aufzusuchen…

Jutta und die Verhaltenstherapie

Hier nochmal zur Erinnerung Juttas Entscheidungsdilemma
Auf die Empfehlung einer Freundin hin sucht Jutta eine Verhaltens-Therapeutin auf.

Verhaltenstherapie – was habe ich mir darunter vorzustellen?

In der Verhaltenstherapie geht es um konkrete Verhaltensänderungen. Die Grundidee ist: Aktuelle Probleme beruhen zum guten Teil auf eingefahrenen Verhaltensweisen und Reaktionsmustern, die sich im Laufe des Lebens herausgebildet haben. Da sie gelernt wurden, können sie auch durch Umlernen („Verhaltensänderung“) verändert werden. Die Verhaltenstherapie beschäftigt sich also primär mit dem gegenwärtige Erleben und Verhalten. Dabei analysieren Therapeut und Ratsuchende(r) gemeinsam das Problem und erarbeiten gemeinsam alternative Verhaltensweisen.
Klassisches Anwendungsfeld sind Ängste (z.B. Spinnenphobien). Statt sich ängstlich zurückzuziehen, lernt der Ratsuchende sich schrittweise der angstauslösenden Situation (z.B. einer Spinne) zu nähern und über Wochen, vielleicht Monate hin durch ein anderes Verhalten die Angst zu überwinden.

Vorgehensweise:

Entdecken von auslösenden Verhaltensmustern
Therapeut und Ratsuchender suchen nach Bedingungen. die das Problem (Gefühle, Gedanken, Verhaltensweisen, Ängste), des Ratsuchenden aufrechterhalten und „fördern“:
Dabei wird eine konkrete Problemsituation mit den entsprechenden Gedanken, Gefühlen, körperliche Beschwerden, Reaktionsmustern und den daraus folgenden Konsequenzen ausführlich besprochen und beschrieben:

Wo ist das Problem wie entstanden, wann tritt es unter welchen Bedingungen wieder auf?
Welche Gedanken und Gefühle werden dabei ausgelöst, welche Folgen ergeben sich daraus?
Wie genau funktioniert das Problemmuster?
Welche Bedingungen erleichtern das Auftreten des Problems?
Was tut der Patient/Ratsuchende, wodurch das Problem wieder aufritt bzw. sich verschlimmert?
Welche Veränderung wünscht sich der Ratsuchende?
Was kann in kleinen Schritten anstelle des Problemverhaltens gesetzt werden?

Weiterlesen

Der Dreh – oder in der Kürze liegt die Würze

hellas97 / photocase.de
hellas97 / photocase.de

Im letzten Beitrag habe ich die Therapie der Psychoanalyse vorgestellt. Dabei werden häufige Sitzungen über einen längeren Zeitraum benötigt. Die Kurzzeittherapie kommt dagegen in der Regel mit 2-3 Sitzungen aus. Sie steht also, was die Dauer betrifft, am anderen Ende des Spektrums.

Grundannahmen der Kurzzeittherapie

Diese von Steve deShazer begründete Therapieform versucht nicht, ein vertiefteres Verständnis für die vom Ratsuchenden genannten Probleme zu gewinnen. Denn Problemanalyse führt in der Regel zu einer Vertiefung des Problems. Es entsteht leicht eine „Problemtrance“: Die Probleme werden immer größer und schwieriger, je intensiver sie analysiert werden. Stattdessen wird eine „Lösungstrance“ angestrebt, bei der es ausschließlich darum geht, sich mit den Lösungen zu beschäftigen. „Um Lösungen zu finden, braucht man das Problem nicht.“ Es geht um ein verändertes Tun, möglicherweise nur in kleinen Schritten. Wie alle systemischen Ansätze geht auch die Kurzeittherapie davon aus, dass selbst kleine Änderungen im (Gedanken-) System entscheidende Veränderungen bewirken können.
Die zentralen Fragen lauten: „Wie ist es, wenn es besser ist/war“, statt „warum war es so schlecht“. Also finde heraus, was gut (oder auch nur etwas besser) funktioniert – und tu mehr davon. Und wenn etwas trotz vieler Versuche nicht gut genug funktioniert – dann höre damit auf und versuche etwas anderes. Darin besteht der „Dreh“ (Titel des grundlegenden Buches von Steve de Shazer): Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie.

Das Vorgehen

In der Kurzzeittherapie gibt es einige Standardverfahren, in denen der „Dreh“ deutlich wird:

Weiterlesen

Juttas Dilemma – und was würde Sigmund Freud tun?

TH S / Photocase.de
TH S / Photocase.de

Der Name „Sigmund Freud“ steht für eine ganze Reihe von psychotherapeutischen Verfahren, die tiefenpsychologisch orientiert sind. Der Klassiker ist die Psychoanalyse.

Grundannahmen der Psychoanalyse

Die Psychoanalyse geht davon aus, dass der Mensch in der Kindheit und im Laufe seiner Entwicklung bestimmte Prägungen erfährt. Diese entscheiden darüber, wie man mit Herausforderungen oder Konflikten umgeht. Psychische Erkrankungen können das Resultat nicht bewältigter Entwicklungsschritte, aber auch innerer Konflikte oder traumatischer Erlebnisse sein.

Das Vorgehen

Freie Assoziation
Der Therapeut nimmt bei der Behandlung eine neutrale Rolle ein.
Weiterlesen

Entscheidungen treffen – Coaching oder Therapie

mathias-the-dread@hotmail.com / photocase.de
mathias-the-dread@hotmail.com / photocase.de

Coaching + Therapie

In den vielen Anfragen zum Online-Coaching ist mir aufgefallen: Es gibt Entscheidungen, bei denen die klassischen Tools und Hilfestellungen zu kurz greifen. Die Unfähigkeit, jetzt eine Entscheidung zu treffen, ist tiefer in der Person verankert. Notwendig ist ein therapeutischer Ansatz, der eher auf die Entwicklung der Person zielt als auf das Treffen einer konkreten Entscheidung.

Enorme Vorbehalte

Sobald der Begriff der therapeutische Beratung ins Spiel kommt, tun sich bei vielen Entscheidungssuchern enorme Barrieren und Vorbehalte auf
– „So verrückt bin ich doch noch nicht“
– „Da muss ich dann Seelenstriptease machen“
– „Der Seelenklempner ergreift sowieso Partei für meine Partnerin“
– „Damit muss ich selbst klarkommen, da kann mir keiner helfen“
– „Die Therapeuten sind selbst gestörter als ihre Patienten“

Weiterlesen

Den Job wechseln – eine schwierige Entscheidung?

Entscheidung für einen Jobwechsel?

entscheidung job
Foto: t.turtle

„Ich bin mit meiner Arbeitsstelle zufrieden, habe aber jetzt ein gutes Angebot bekommen – soll ich wechseln?“
Solche oder ähnliche Fragen werden mir in meinem Online-Coaching immer häufiger gestellt. Als Gründe für einen Entscheidungs-Konflikt werden am häufigsten genannt (die Top-Seven):

1. Carla: „Ich habe jetzt nette Kollegen und ein gutes Team, wie wird das in der neuen Stelle sein?“

2. Corinna: „Die neue Stelle erfordert mehr Fahrzeit zur Arbeit, ich hätte dann noch weniger Zeit…“

3. Emil: „In meiner jetzigen Stelle verdiene ich eigentlich genug, aber das Stellenangebot ist verlockend, weil ich deutlich mehr Geld verdienen würde…

4. Valeria: „Die neue Stelle wäre mein Traumjob, das wollte ich schon immer machen- aber vielleicht träume ich zu viel…“

5. Gundula: „Ich weiß nicht, ob ich den Herausforderungen der neuen Stelle gewachsen bin, in der jetzigen Stelle fühle ich mich sicher…“

6. Greta: „Ich bin alleinerziehende Mutter, kann ich meinem Kind jetzt einen Ortswechsel zumuten…“

7. Ferdinand: „Ich bin mit meiner jetzigen Stelle total unzufrieden, sehe aber keine Alternativen…“

Eine scheinbar einfache Jobfrage macht oft eigene Werte, Prägungen und Denkmuster sichtbar

Dass die Entscheidung zum Konflikt wird
Weiterlesen

Entscheidung als Führungskraft – mein Team fällt auseinander

kallejipp / photocase.de
kallejipp / photocase.de

Entscheidung: “Ich kann die Beraterschnösel nicht mehr sehen“

Jan ist Abteilungsleiter in einem etablierten Zulieferer-Betrieb für die Autoindustrie. Er hat in den letzten Jahren bereits zwei Eigentümerwechsel erlebt. Beide Male mit neuem Geschäftsführer und zugehörigen Beratern. Nach deren Schnellanalyse kam es jeweils zu einem „Downsizing“ um 10% der Mitarbeiter. Dazu wurden jeweils die Abläufe umstrukturiert und neue „Visionen“ verkündet. Die unausgesprochene Botschaft an die Mitarbeiter war dabei klar: „Ihr seid zu träge, zu wenig flexibel, euch müsste man eigentlich alle entlassen; jetzt herrscht hier Gott sei Dank ein frischer Wind!“ Die Mitarbeiter in Jans Abteilung sind frustriert. Sie sind kompetente, erfahre Mitarbeiter, die den Betrieb über die Jahre hin mitgestaltet und getragen haben. Von den „Beraterschnöseln“ (Originalton) fühlen sie sich herabgewürdigt. Jan spürt, dass sein gut funktionierendes Team immer weiter auseinander fällt. Die Mitarbeiter ziehen nicht mehr mit. Zwei Leistungsträger sind bereits gegangen.
Jan steht vor der Entscheidung, ob er auch gehen soll.
Die Entscheidung wird ganz akut, als die Firma wieder mit Gewinn an einen neuen Investor verkauft worden ist. Auf dem Hof sieht er schon den neuen Chef mit seiner Mannschaft anrücken, dieses Mal nicht mit Aktenkoffern, sondern selbstverständlich mit einem Rucksack der Marke „Incase“ (wie Anshu Jain von der Deutschen Bank ihn hoffähig gemacht hat). Unwillkürlich sucht Jan nach der Adresse des Headhunters, der ihm schon mehrfach interessante Angebote präsentiert hat…

Weiterlesen

Entscheidungen – Eine Lebenskrise meistern mit Schusterkugeln?

Entscheidungen-schusterkugel
Screeny / photocase.de

Entscheidungen in einer Lebenskrise

Helga sitzt seit Wochen in ihrem leergeräumten Wohnzimmer an einem alten Campingtisch. Vor drei Monaten hat ihr Mann ihr eröffnet, dass er mit einer anderen Frau in die USA ziehen wird. Nach dem ersten Schock hat Helga beschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen, schon gar nicht von einen Mann, mit dem sie 18 Jahre zusammen war und der sich mit einer Frau vom Acker macht, mit der er seit Monaten heimlich ein Verhältnis hat! Um Abstand zu gewinnen, trifft sie einige radikale Entscheidungen. Zum nächsten Sperrmüll räumt sie zunächst das Wohnzimmer und das Schlafzimmer komplett leer, verschenkt die Schränke und das gemeinsame Bett, spendet die Bücher für einen gemeinnützigen Basar zu Gunsten der Flüchtlingshilfe…Sie selbst richtet sich im Gästezimmer ein und holt Campingtisch und Stühle aus der Garage – als einziges Möbelstück im Wohnzimmer…Da Ihr gemeinsamer Sohn für drei Jahre bei einem Entwicklungsprojekt in Ecuador arbeitet, sitzt sie abends oft an in ihrem Campingstuhl und grübelt darüber, wie es jetzt weiter gehen soll: „Der Schlussstrich ist gezogen, aber was kommt jetzt? Welche Lebensperspektive habe ich noch? Kann ich mit meinen 43 Jahren noch mal ein neues Leben anfangen?“ Ihre guten Freundinnen vom Sport und die Arbeitskollegen fragen sie immer häufiger: Was willst du denn jetzt machen? Darauf findet Helga keine Antwort. Es bleibt ihr nur das Knarren des Campingstuhls…

Schusterkugeln?!

In früheren Zeiten lag die Werkstatt eines Schusters oft im Souterrain. Um etwas mehr Licht zu bekommen, stellte der Schuster kugelförmige Glasgefäße auf die Fensterbank. Sie wurden mit Wasser gefüllt und sorgten mit ihrer Lichtstreuung für helleres Licht im Raum. Auch in Situationen wie die von Helga gibt es mentale „Schusterkugeln“, die mehr Licht in die fruchtlosen Grübel-Schleifen bringen können.

Weiterlesen

Entscheidungen treffen – „Ich glaube, du spinnst wohl!“

Fotonachweis: Pippilotta* / photocase.de
Fotonachweis: Pippilotta* / photocase.de

Gandhi spinnt

* Mahatma Gandhi war ein indischer Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer und Asket. Die von ihm geführte Unabhängigkeitsbewegung führte mit gewaltfreiem Widerstand, zivilem Ungehorsam und Hungerstreiks schließlich das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien herbei.

„Gandhi* spinnt“, das waren die Kommentare derer, die nicht an seinen gewaltlosen Widerstand gegen die Kolonialherrschaft in Indien glaubten und lieber auf Gewalt vertrauten.
„Gandhi spinnt“, das waren die erstaunten Ausrufe derer, die ihn in seinem Ashram am Spinnrad arbeiten sahen.
Gandhi war ein Spinner im doppelten Sinne. Seinen berühmten „Salzmarsch“ begann er mit 78 Personen. Er endete nach knapp 400 km am Meer, wo Gandhi symbolisch sein eigenes Salz gewann. Ein gravierender Verstoß gegen das Monopol der Salzgewinnung. Hunderttausende folgten seinem Beispiel und stellten ihr eigenes Salz her; in der Folge wurden ca 50.000 Inder verhaftet. Diese und ähnliche Kampagnen führten letztlich zur Unabhängigkeit Indiens von der Kolonialherrschaft.
Die Ideen und die Tatkraft für solche Kampagnen entstanden am Spinnrad beim Spinnen von Wolle.
  

Vor welcher schwierigen Entscheidung stehen Sie?
Was würde es bedeuten, wenn Sie anfangen würden zu „spinnen“, also ungewöhnliche Lösungswege zu suchen?
Was könnte Ihr „Spinnrad“ sein?

 
 

„Ich glaube, du spinnst wohl“ –
diese Reaktion auf getroffene Entscheidungen ist zu selten!

Viele Entscheidungen sind deshalb „schwierig“, weil sich die Sicht des Entscheiders auf eine Alternative verengt hat („Entweder – Oder“):
Soll ich zu meinem Freund ziehen oder nicht?

Weiterlesen

Entscheidung für eine Therapie – die Wirkung von Psycho-Logik

John Dow / photocase.de
John Dow / photocase.de

Lena tut sich mit der Entscheidung für eine neue Beziehung schwer.

Ihre Gedanken drehen sich seit Monaten im Kreis. Seitdem ihr langjähriger Partner sie verlassen hat, hat Lena mehrere Beziehungen begonnen, die aber schnell wieder auseinander gegangen sind. Jetzt hat sie keinen Mut mehr, sich auf neue Beziehungen einzulassen. Sie hat auf einem Kongress Jörg kennengelernt; sie haben sich einige Male getroffen und er hat sich in sie verliebt. Es scheint alles gut zu passen. Sie erlebt nach all den problematischen Jahren mit ihrem alten Partner so etwas wie Glück und Zufriedenheit. Aber Lena traut sich nicht, eine engere Beziehung einzugehen. Sie ist wie gelähmt, traut sich nichts zu. Sie spürt, dass Jörg sie wirklich liebt. Und dass sie ihn auch liebt und der Beziehung nichts im Wege steht. Aber irgendetwas hält sie zurück. Jörg ist von ihrem Verhalten total irritiert. Es stimmt doch alles zwischen den beiden – oder doch nicht? Ihre beste Freundin kann das nicht verstehen und rät ihr, doch mal eine Beratung aufzusuchen. Aber das lehnt sie ab. „So verrückt bin ich nun auch wieder nicht, ich kriege das schon geregelt“, ist ihr Kommentar dazu.

Acht Einwände gegen eine Entscheidung für eine Beratung/Therapie/Coaching

1. „So gestört bin ich doch nicht!“
Die Suche nach Hilfe und Unterstützung in einer Beratung wird als schwerer Makel angesehen, der nicht öffentlich werden soll.

2. „Ich kann alleine damit fertig werden“
Die eigenen Kräfte werden (trotz gegenteiliger Erfahrungen ) überschätzt.

Weiterlesen

Entscheidung treffen oder warum die Frage nach dem „Warum“ eine Entscheidung erschweren kann!

entscheidung wozu

Entscheidung – Heike kann in Hamburg nicht Fuß fassen – Ein Beratungsdialog

(gekürzt und anonymisiert)

Heike:
„Ich plage mich jetzt schon monatelang mit einer Entscheidung herum. Ich habe mein ganzes Leben in Köln verbracht. Hier fühle ich mich wohl, hier lebt meine Familie, hier habe ich Freunde. Vor drei Jahren ist meine feste Partnerschaft in die Brüche gegangen, nachdem ich meine Stelle als PTA gewechselt hab. In der neuen Apotheke musste ich deutlich mehr arbeiten, mein Partner macht ebenfalls reichlich Überstunden und irgendwann haben wir uns dann auseinander gelebt, mit einer ganz schlimmen Trennung. Nach einem Jahr habe ich mich in Kurt, einem Apotheker bei uns verliebt. Ich habe dann schweren Herzens die Entscheidung getroffen, mit ihm nach Hamburg zu ziehen, wo er holterdipolter die Apotheke seines Vaters übernommen hat, der plötzlich gestorben ist. Wir haben schnell geheiratet, denn ziemlich bald und ziemlich ungeplant war unsere Tochter Leoni unterwegs. Eigentlich sieht alles gut aus.“

Berater:
„Sie verwenden das Wort eigentlich; das weist darauf hin, dass doch nicht alles gut ist, oder?“

Heike: „Die Apotheke läuft gut, mit der Schwiegermutter komme ich klar. Aber ich bin hier immer unzufriedener und mürrischer geworden. Ich bin hier einfach unglücklich und kann mich hier nicht heimisch fühlen. Ich möchte unbedingt wieder ins Rheinland zurück. So oft wie möglich fahre ich zu Besuch nach Köln. In der letzten Zeit habe ich oft mit meinem Mann über die Entscheidung gesprochen, ob wir nicht wieder ins Rheinland zurückgehen können. In Hamburg sind mir die Menschen einfach zu distanziert und strahlen so wenig Lebensfreude aus.“
Weiterlesen

Schwierige Entscheidung – dieses Jahr gibt es keine guten Vorsätze!?

entscheidung vorsatz

Alle Jahre wieder

Der Jahresanfang verführt irgendwie dazu, kurz innezuhalten und sich für das neue Jahr etwas vorzunehmen. In der Regel etwas, das man/frau im abgelaufenen Jahr vernachlässigt hat und womit man/frau unzufrieden ist. Diese sogenannten „guten Vorsätze“ sind Thema von tiefgreifenden psychologischen Artikeln und unzähligen Betrachtungen. Und natürlich auch eine beliebte Zielscheibe für Satire und Spott:
 
entscheiden vorsatz
(in Anlehnung an Wumo, Truths of everyday life)
 

Der gute Vorsatz, dieses Jahr mal keine guten Vorsätze zu fassen

Zu Silvester oder (auch zu einem anderen Zeitpunkt) auf gute Vorsätze zu verzichten, kann befreiend sein. Man/frau erspart sich Misserfolgserlebnisse, wenn die Vorsätze nicht umgesetzt werden. Der alte Spruch: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich leichter ungeniert“ gilt auch für die guten Vorsätze: Ohne Vorsätze lebt es sich leichter und ungenierter.
Weiterlesen

Entscheidung treffen – Bereichsleiter oder Künstler?

entscheidung treffen 33

Fred ist erfolgreicher Abteilungsleiter in einem großen IT-Unternehmen. Jetzt wird ihm überraschend die Stelle eines Bereichsleiters angeboten. Das ist ein mächtiger Karriereschritt und ein damit verbundener Gehaltssprung inkl. Dienstwagen. Doch Fred zögert. Die Arbeit macht ihm Freude – aber zu welchem Preis? Im letzten Jahr hat er seinen ganzen Rest-Urlaub genutzt, um heimlich in einer Spezialklinik die Symptome eines massiven Burnouts zu behandeln. In der ersten Zeit danach lief alles gut. Aber nach einigen Monaten war er wieder im gleichen Trott wie vorher. Seine Frau Ulrike ist oft verzweifelt und enttäuscht, dass er schon wieder zuhause nur teilnahmslos herumhängt oder für die Firma arbeitet. Wenn er an sein Büro denkt, an den Aufgabenwust, den Erfolgsstress und an einige „schwierige“ Mitarbeiter, wird Fred schon sonntags nachmittags flau im Magen.
So kann das nicht weitergehen.
Weiterlesen

Entscheidung treffen -gehen oder bleiben?

Entscheidung treffen trennung

Sandra

„Seit 13 Jahren ist Sandra mit ihrem Partner Michael zusammen. Sie haben zwei Kinder. Seit Jahren leben beide aneinander vorbei. Michael hat sich immer mehr zurückgezogen und ist hauptsächlich mit seinem Beruf beschäftigt. Seit er Abteilungsleiter geworden ist, kommt er immer später nach Hause und arbeitet am Wochenende in seinem Arbeitszimmer weiter.
Den Auseinandersetzungen mit den beiden Teenagern geht er aus dem Wege oder wird bei der kleinsten Kleinigkeit aufbrausend. Sandra macht er Vorwürfe, dass sie die Kinder verzogen habe und zu nachsichtig sei.
Immer wieder fragt sich Sandra, wo denn der charmante Mann der Anfangsjahre ihrer Beziehung geblieben ist. ´Beziehungsgespräche hasse ich´, das ist sein Standardsatz, wenn Sandra versucht hat, mit ihm über die Situation zu sprechen. Oder es kommt zu fürchterlichen Streitereien über Kleinigkeiten.
Das Fass läuft für Sandra über, als der Älteste beim Stehlen im Kaufhaus erwischt wird. Als der Vater von der Polizei in der Firma angerufen wird, stellt sich heraus, dass er einen Tag Urlaub genommen hat und mit einer Kollegin unterwegs ist – wovon Sandra keine Ahnung hatte.
Seitdem schläft Sandra im Gästezimmer. Seinen Beteuerungen, so etwas werde nicht wieder vorkommen, schenkt sie kein Vertrauen. Immer wenn er wieder spät aus der Firma kommt, fragt sie sich, ob…?“

(entnommen aus meinem neuen eBooklet Gehen oder Bleiben)

Den Schwebzustand beenden- aber wie?

Wie Sandra geht es vielen, deren Beziehung am Ende zu sein scheint.
Sie ist in ein Gefühlschaos geraten, aus dem sie seit Monaten, ja eigentlich schon seit Jahren, keinen Ausweg findet. Sie weiß, dass es zu einer Entscheidung kommen muss. Und fühlt sich doch wie gelähmt. Es muss sich etwas ändern – so („gehen“) oder so („bleiben“)!

Gibt es Kriterien, die für das eine oder das andere sprechen?

Letztlich ist die Entscheidung über Gehen oder Bleiben immer eine sehr persönliche, emotionale Entscheidung. In der Paarberatung haben sich jedoch einige Anzeichen herausgestellt, die für das eine („gehen“)oder das andere („bleiben“) sprechen könnten.

Anzeichen, die für ein Bleiben sprechen

  • Sie oder Ihr Partner(in) haben sich auf einen Seitensprung eingelassen, der längst beendet ist.
  • Sie lieben sie/ihn immer noch und schätze vieles an ihm/ihr nach wie vor. Allerdings ist die Verliebtheit der ersten Jahr völlig abhanden gekommen.
  • Es gibt zwischendurch immer wieder auch Zeiten, in denen es mit dem Partner(in) schön ist.
  • Manchmal wird er/sie im Streit verletzend oder herabwürdigend.
  • In der Kindererziehung und im Umgang mit Geld sind sie sich relativ einig.
  • Richtig schönen Sex haben Sie schon lange nicht mehr gehabt, aber Sie geben uns auch wenig Mühe, sich nahe zu kommen.
  • Sie sind in eine Krise gekommen, seitdem Ihr Partner(in) einen neuen Job hat/ Sie eine Wochenendbeziehung führen müssen/Geldsorgen durch seine bzw. ihre Arbeitslosigkeit haben u.ä.
  • Ihr Partner(in) ist sehr auf Eigenständigkeit bedacht und will mehr als früher seinen /ihren Interessen nachgehen.
  • Sie trauen sich nicht, Ihren Partner(in) zu kritisieren, weil es dann immer zu Streit oder Rückzug kommt.
  • Ihr Partner(in) ist bereit, eine Paarberatung aufzusuchen

Alle diese Punkte können zu einer ernsthaften Paarkrise führen. Und alle diese Punkte lassen sich gemeinsam angehen. Sie können gemeistert werden. Danach ist die Beziehung nicht mehr wie vorher. Aber nicht unbedingt schlechter.

Anzeichen, die für eine Trennung („gehen“) sprechen

  • Ihr Partner(in) schlägt Sie.
  • Ihr Partner(in) ist drogenabhängig/ alkoholabhängig und geht keine Therapie ernsthaft an.
  • Ihr Partner(in) hat eine längere Affäre, von der er/sie nicht lassen will (trotz aller gegenteiliger Beteuerungen).
  • Ihr Partner(in) zeigt Ihnen gegenüber keinen Respekt und verhält sich häufig beleidigend und abwertend; Sie verlieren dadurch zunehmend Ihre Selbstachtung.
  • Ihr Partner(in) verfolgt Pläne, von denen Sie nichts wissen. Er/sie ist auf dem Rückzug und verbringt immer mehr Zeit ohne Sie.
  • Die sexuelle Beziehung zwischen Ihnen ist eingeschlafen und/oder eine Quelle von Konflikten und Enttäuschungen. Zärtlichkeit und Erotik finden nicht mehr statt. Sie können Ihren Partner(in) „nicht mehr riechen“, Nähe nicht mehr ertragen.
  • Das Gespräch zwischen Ihnen ist entweder versiegt oder sie streiten sich ständig. Ihr Partner(in) geht Gesprächen aus dem Wege.
  • Ihr Partner(in) macht häufig Versprechungen, die er/sie dann nicht einhält. Dadurch haben Sie die Achtung gegenüber ihrem Partner(in) verloren.
  • Ihr Partner(in) ist unwillig oder unfähig, sich zu ändern – in Punkten, die sie nicht tolerieren können. Ihr Partner lehnt professionelle Paarberatung ab.
  • Sie haben das Gefühl, dass Ihre Partnerbeziehung zu einseitig ist und Ihr Partner kein Interesse mehr hat, auf Sie einzugehen, Initiative zu ergreifen, etwas für die Beziehung einzusetzen.
  • In entscheidenden Fragen finden Sie mit Ihrem Partner(in) keine Einigung. Ihre Wertvorstellungen in Bezug auf Kindererziehung, Geld, Lebensgestaltung, Berufstätigkeit, Freundschaften usw. sind sehr unterschiedlich und Sie finden keinen Konsens.
  • Sie fühlen sich stark zu einem anderen Menschen hingezogen, mit dem Sie eine befriedigendere Beziehung eingehen wollen und können.

Wenn mehrere der genannten Kennzeichen zutreffen, rückt eine Trennung ins Blickfeld. Auf keinen Fall kann es so weitergehen wie bisher. Hilfreich ist eine professionelle Ehe- oder Trennungsberatung und am Ende auch eine Mediation, damit Sie nicht unversöhnlich auseinandergehen. Das scheitert jedoch häufig daran, dass einer der Partner das ablehnt.

Sandra gibt der Beziehung eine Chance

Als Sandra die Anzeichen für ein „Bleiben“ liest, fühlt Sie sich bestätigt, der Beziehung noch eine Chance zu geben. Sie macht es davon abhängig, ob Michael tatsächlich an einer Paarberatung teilnimmt.
 
 

Ein interaktives Online-Booklet als Entscheidungshilfe

Gehen Bleiben Anleitung
 

Als Entscheidungshilfe habe ich dazu ein interaktives Online-Booklet gestaltet. Es handelt sich nicht um ein Lese-eBook, sondern um ein Aktion-eBook. Sie werden schrittweise durch einen Entscheidungspfad geleitet. An jedem „Knotenpunkt“ und an jeder Gabelung des Entscheidungsweges können Sie entsprechende Hilfestellungen, Kurz-Anregungen und Kurz-Animationen anklicken, die Sie einen Schritt auf dem Entscheidungspfad weiterbringen.

Mehr Info dazu auf meiner neuen Seite
Gehen oder Bleiben in einer Paarkrise

 
 
Zurück zur Startseite: Worum geht es?
 
 
 
Fotonachweis: steffne / photocase.de
 
 

Entscheidung für eine Wochenendbeziehung, kann das gut gehen?

Wochenende Entscheidung

So kann das nicht weitergehen!

Daniela und Roland führen seit einiger Zeit eine Wochenendbeziehung. Roland ist von seiner Firma aus in die Zentrale befördert worden und hat seinen Traumjob. Leider ist das 200 km weit entfernt. Bisher ist Roland immer freitags abends spät gekommen und schon am Sonntag spät gefahren. Er hat dort ein kleines Appartement zur Verfügung gestellt bekommen. Vor allem Daniela ist mit dieser Situation zunehmend unzufrieden. Sie hat sich ihre Beziehung so nicht vorgestellt. Bisher war das gemeinsame Abendessen mit den beiden Kindern immer ein festes Familienritual gewesen, das der Familie sehr gut getan hat. Außerdem vermisst sie Roland, das Bett neben ihr ist zu oft leer! Und die Zeit am Wochenende ist zu knapp; es braucht lange, bis zwischen beiden wieder eine Intimität und Vertrautheit entsteht – und dann ist das Wochenende auch schon wieder rum. Der Wechsel von Roland ist für drei Jahre terminiert. Ein Umzug für die Familie kommt deshalb nicht in Frage, das wollen sie sich und den Kindern nicht zumuten. Und Daniela möchte ihre Arbeit auf keinen Fall aufgeben. So ideale Bedingungen wird sie nirgendwo mehr bekommen…
Nach jedem Wochenende fragen sich Daniela und Roland, ob das so gutgehen kann oder ob er kündigen soll…

Acht hilfreiche Fragen zur Neuorientierung der Familien-Beziehung

Weiterlesen

Entscheidung für einen Neuanfang nach 20 Ehejahren – geht das?

entscheiden neuanfang
Fotonachweis: birdys / photocase.com

Nach der Trennung kein Neuanfang?

Vor Karin liegt die Zukunft wie ein schwarzes Loch. Nach fast 20 Ehejahren hat ihr Mann sich von ihr getrennt. Seit einem Jahr versucht sie vergeblich, wieder irgendwie Fuß zu fassen. Bei ihren halbherzigen Versuchen, wieder in ihrem alten Beruf einzusteigen, hat sie sich demütigende Absagen eingehandelt. Der Freundeskreis besteht nur aus Paaren, so dass sie keine Gelegenheit sieht, jemanden Neues kennenzulernen. Sie glaubt nicht mehr daran, dass sie nochmal irgendwie neu anfangen kann. Hunde hasst sie, an einem Literaturkreis oder Aquarellmalen hat sie keinen Spaß…Was bleibt ihr noch?

Mutige Versuche ohne Erfolgszwang

Wie Karin geht es vielen Männern und Frauen, die nach einer Trennung aus einer langen Partnerbeziehung kein Zutrauen mehr haben, dass es einen Neuanfang gibt.
Ob es das gibt, hängt von vielen Faktoren ab. Auf jeden Fall kann Karin

  1. eine längere Reise unternehmen, dorthin, wo „ich immer schon mal hinwollte“,
  2. vertrauensvoll einen Einstieg in eine (Berufs-)Tätigkeit angehen,
  3. gezielt einen neuen Partner suchen oder auch nur die eingerostete Fähigkeit zu Flirt und Dating wieder neu entwickeln.

Weiterlesen

Entscheidungen treffen – bin ich entscheidungslahm!?

Entscheidung trefen
Fotonachweis: sianais / photocase.de

Selbstbezichtigungen und Selbstvorwürfe

Emily bezeichnet sich als entscheidungslahm, unentschlossen, feige; sie habe keinen Mut, überließe Entscheidungen lieber ihrem Partner. Sie sage bei Entscheidungen erst zu, dann wieder ab und dann doch wieder zu, usw. Sie habe Panik, sei oft zwischen den Entscheidungsalternativen hin und her gerissen, könne gar nicht mehr denken, sei blockiert, alltagstot. Anderen gegenüber sei dies unfair, das wisse sie, sie fühle sich deswegen oft schlecht. Konkret geht es darum, mit dem Partner eine größere Wohnung zu kaufen (eine einmalige Chance) oder in der bisherigen Wohnung zu bleiben. Sie kann sich einfach nicht entscheiden, einen Notartermin hat sie schon einmal kurzfristig platzen lassen, heute denke sie so, morgen so; ihr Umfeld halte sie schon für komplett verrückt…

Was ist mit Emily los: Depression oder Dramatisierung?
Weiterlesen

Entscheidungs-Trichter – oder was soll ich studieren?

entscheidung trichter

Jetzt wird es ernst für Sabrina.

Das Abitur ist geschafft, aber was jetzt. Sie kann sich einfach nicht entscheiden. Diverse Tests haben sie auch nicht viel weiter gebracht. Die Familie rät ihr dieses, ihre Freundinnen etwas anderes. Je mehr sie fragt und sich informiert, desto unklarer wird alles. Ein „Überlegungsjahr“ will sie sich nicht nehmen, weil sie ihre Eltern nicht so lange belasten will. Sie weiß, dass es für die Familie eine finanzielle Belastung ist, wenn sie studiert. Eine Entscheidung muss her…

Der Entscheidungstrichter: „aussichtslose“ Entscheidungen in vier Tagen

Die Entscheidungshilfe eines „Trichters“ macht da Sinn,
– wo es eine Fülle von Alternativen gibt (Studiengänge…),
– wo es keine einfachen Kriterien für die Auswahl gibt (Neigungen? Interessen? Ratschläge, Test…),
– wo nach langem Überlegen jetzt eine Entscheidung fallen muss (Frist läuft ab…).

Das Trichter-Modell veranschaulicht einen Entscheidungsprozesses in vier Schritte, bei dem mit jeden Schritt die Anzahl der Möglichkeiten verringert wird:
Weiterlesen

Wie entscheiden – „wenn im Bett zu wenig läuft“?

tango

Der „wilde“ Sex der Anfangsjahre kühlt merklich ab

Harald und Gunhild sind frustriert. Die „heiße“ Liebe aus den Anfangsjahren ihrer Ehe hat sich merklich abgekühlt. Die Lust aneinander schwindet. Im Bett läuft „zu wenig“. Wobei das „zu wenig“ sich bei Harald auf die Art und Häufigkeit des Sex bezieht, bei Gunhild eher auf die Intensität und Intimität der Begegnung. Wie viele Paare trösten sich damit, dass das eben „normal“ sei und arrangieren sich damit…

Zeichen für den Verlust der Liebe?

Für sehr viele Paare ist das allmähliche Nachlassen der sexuellen Leidenschaft in einer Beziehung ein bedrohliches Warnzeichen. Sie vermuten dahinter den Verlust ihrer Liebe.

Weiterlesen

Entscheidung für eine sichtbare Tätowierung – warum macht er das?

entscheidung_tattoo

Was findet Frank daran gut?

Barbara ist entsetzt. Ihr Partner Frank kommt an einem Samstag nach Hause und hat ein auffälliges Tattoo am Arm – ohne mit ihr vorher jemals darüber gesprochen zu haben. Sie kann es nicht begreifen, warum ein erwachsener Mann sich bei klarem Bewusstsein eine Tätowierung machen lässt! ´Ich finde es cool´, ist die Antwort von Frank. Damit kann Barbara nichts anfangen. Sie fragt immer wieder nach, bekommt aber keine andere Antwort, als dass er das eben schön findet. Argumente wie, dass das doch Kinderkram sein und er das eines Tages bereuen würde, berühren Frank nicht sehr. Er steht zu seiner Entscheidung. Barbara ringt sich dazu durch, dass Tattoo von Frank zu akzeptieren. Schließlich ist es sein Körper. Es bleibt bei ihr jedoch ein Unbehagen zurück: Warum macht Frank das, obwohl er genau weiß, dass sie das an ihm sehr stört?
Und es bleibt für sie rätselhaft, warum Frank ein Tattoo so wichtig ist: Ist es bloßer Körperschmuck? Ist es eine Moderescheinung? Ist es ein Zeichen dafür, zu einer Gruppe zu gehören? Ist es ein Versuch, unverwechselbar zu sein? Verleiht ein Tattoo Selbstvertrauen?

Tätowierungen sind selbstverständlich geworden

Man muss sich nur ein Spiel bei der Fußballweltmeisterschaft ansehen, um die Allgegenwärtigkeit von Tattoos aller Arten und Größen, bei Spielern aller Länder auf allen möglichen und scheinbar unmöglichen Körperteilen zu sehen. Weiterlesen

Zwei Wege, seinen Chef(in) für eine Konfliktlösung im Team zu gewinnen
Teil 2: Wie Buddha seinen Chef gewinnen würde

Entscheidung_Wahrnehmung

Buddha und mein Chef- ist das nicht eine etwas absurde Kombination?

Wie sähe es aus, wenn Buddha einen Chef für die Mitarbeit an der Lösung von Teamkonflikten gewinnen wollte? Käme dabei nur Esoterisches heraus? Sollen dann alle meditieren – und der Konflikt löst sich wie von selbst? Geht eine solche Fragestellung nicht an der Realität vorbei („Sie kennen unseren Vorgesetzten nicht!“)? Geht es hier nicht um Macht und Unfähigkeit?
Soviel kann man vermuten: Es werden bei dieser Fragestellung („Was würde Buddha tun“) einige Handlungsweisen von Mitarbeitern ausgeschlossen werden, wie Machtspiele („Jetzt wenden wir uns an Ihren Vorgesetzten“), Drohungen („Wenn sich das nicht ändert, kündige ich“), Verweigerungen, Resignation, Dienst nach Vorschrift usw.

Aber was stattdessen?

Ein Ignorant ist ein Ignorant ist ein
Ignorant…?

Johanna ist über ihren Chef empört. Er ist und bleibt in ihren Augen ein Ignorant, der die schlechte Teamsituation einfach nicht wahrnehmen will. Alle Vorschläge zur Verbesserung des Klimas im Team blockt er ab. Damit will er sich nicht beschäftigen. Ihn interessieren nur die Leistungszahlen. Als diese einzubrechen drohen, werden zwei Mitarbeiterinnen entlassen. Es geht die Angst um, selbst die nächste zu sein. Das Klima ist vergiftet, und der Chef unternimmt nichts, um das zu ändern. Das Team hat geschlossen den Betriebsrat hinzugezogen. Doch der Vorschlag, einen „Teamworkshop + Chef“ durchzuführen, um die Teamarbeit zu verbessern, wurde vom Vorgesetzten strikt abgelehnt – „er ist eben ein Ignorant“ (Johanna). Als auch ein Gespräch mit dem nächsthöheren Vorgesetzten und der Personalleitung keine Änderung bringt, kündigt sie schweren Herzens. Die Arbeit hat ihr sehr viel Spaß gemacht und sie hat sich immer voll engagiert. Aber sie glaubt nicht mehr daran, dass ihr Chef sich ändert. Weiterlesen

Zwei Wege, seinen Chef(in) für eine Konfliktlösung im Team zu gewinnen
Teil 1: Die Beton-Brösel-Maschine

entscheidung feedback

Unser Chef(in) ist das Problem!

In den meisten Teams gibt es Konflikte. Sie können in der Regel erfolgreich gelöst werden. Aber was passiert, wenn der Vorgesetzte an einer Lösung nicht mitwirken will? Wenn er oder sie selbst das entscheidende Problem ist? Wenn alle Vorschläge der Mitarbeiter abgeblockt werden?

Scheinbar passiert dann nichts…Wenn man jedoch genau hinhört, rotiert ganz still und leise eine Mischmaschine. Sie liefert den Beton, mit dem die Situation immer fester zementiert wird.
Kennzeichnend dafür sind dann Chef-Sätze wie:
– „Typisch Kinderkram / Zickenkrieg / Gefühlsduselei!“
– „Von Psycho halte ich nichts, dass ist nur Zeitverschwendung.“
– „Wir sind hier nicht bei der Wohlfahrt, machen Sie Ihre Arbeit und fertig!“
– „Ich sehe keine Probleme, es läuft doch alles prima.“
– „Lösen Sie das untereinander, damit will ich nichts zu tun haben.“

Und in den Raucherpausen fallen die zugehörigen „Beton-Sätze“ der Mitarbeiter
– „Unser Chef (oder Chefin) ist ignorant, lässt sich von uns ja nichts sagen.“
– „Er (oder sie) hat ja gar keine Ahnung, was hier abgeh.t“
– „Er (oder sie) ist das eigentliche Problem!“
– „Weichei!“
– „Hier muss doch jemand mal ein Machtwort sprechen.“
– „Der (oder sie) hat doch bloß Angst, sich Problemen zu stellen.“

Eine problematische „Gruppensituation mit Chef“ hat sich verfestigt, wird in Beton gegossen.

„Was muss passieren, damit unser Chef oder unsere Chefin auf uns hört?“

Diese Frage haben sich schon viele Teams gestellt. Weiterlesen

Führungsentscheidungen – wenn Quertreiber die Teamarbeit vergiften!?

entscheidung_Teamkonflikt
Bei länger andauernden Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen werden oft Personen als „Schuldige“ ausgemacht. Das endlose Spiel von Beschuldigung und Rechtfertigung beginnt. Gespräche bleiben erfolglos. Gibt es andere Möglichkeiten?

Brigitte traut der Macht der Worte nicht mehr

So kann es nicht weitergehen. Brigitte muss für ihr Team eine Entscheidung treffen. Immer wieder kommen Mitarbeiter ihres Team zu ihr und fordern, dass sie als Chefin ein Machtwort spricht: Frau M. muss weg. Sie ist unzuverlässig, andere müssen die Arbeit für sie mitmachen, mit den Kunden geht sie unfreundlich um. Dabei ist Frau M. eine fachlich gute Mitarbeiterin, die viel für den Erfolg des Teams leistet. Deshalb möchte Brigitte die Mitarbeiterin gerne behalten. Dabei glaubt sie nicht mehr an die Macht der Worte. Zu oft hat sie ohne sichtbaren Erfolg geredet, mit Macht und ohn(e) Macht. Die Konflikte gingen trotzdem weiter.

Wortlos Teamkonflikte lösen, geht das?

Weiterlesen

Die Entscheidung ist der Augenblick, in dem man das Reden satt hat

Entscheidung_Redefalle

Das Schweigen hat unsere Beziehung gerettet!

´Beenden Sie einfach Ihre Beziehungsgespräche!!´
Jutta und Jakob trauen ihren Ohren nicht, als sie im der Paarcoaching diesen Vorschlag hören. Es stellt alles auf den Kopf, was sie bisher geglaubt haben. Nach der ersten Sitzung brechen sie die Beratung ab. So etwas Unprofessionelles wollen sie sich nicht anhören.
Abend für Abend sitzen sie nach dem Abendessen noch am Tisch und reden. Dabei wird oft auch das eine oder andere Glas dunkelroter, kräftiger Lagreiner aus dem letzten Urlaub in Südtirol getrunken. Doch das harmonische Bild täuscht. Vor neun Jahren haben sie mit einer ausgelassenen Bauernhochzeit unter den dicken Balken einer alten Scheune in einem Feld von Mohnblumen ihre Ehe begonnen. Jetzt fällt ihnen manchmal die Decke auf den Kopf. Aufstehen, Frühstück, abwechselnd das Kind in die Schule bringen, das Geschwätz der Arbeitskollegen, Kindersorgen, abwechselnd Auberginensalat, Pasta, Spaghetti Bolognese… anschließend Kindergeschichte vorlesen, dann Lagreiner trinken und reden darüber, wie es weiter gehen soll. Die Kondome gammeln in der Nachttischschublade von Jakob vor sich hin.
Und immer wieder die Frage: Wie konnte es so weit kommen, was haben wir falsch gemacht?
Und gegenseitige Vorwürfe: „Wenn wir nur nicht wegen deiner Stelle in dieses Kaff gezogen wären“ oder „Du hast dich wieder nicht darum gekümmert, Karten für das Tingvall-Konzert zu besorgen“.
Und Auf-/Ausbruchspläne: Wieder eine Stadtwohnung suchen oder für fünf Jahre an eine Auslandsschule in Buenos Aires wechseln oder einer zieht mal für einige Zeit aus…
Nach solchen Gesprächen sind der Rotwein ausgetrunken und die Gläser voll – mit Traurigkeit und Ratlosigkeit. Bis zum nächsten Abend…

Die Rede-Spirale oder das Miteinander
reden als Ersatz für Handeln

Einerseits gilt: In langjährigen Paarbeziehungen versiegt oft das Gespräch. Mein neues eBook handelt davon, wie diese Schweigespirale „aufgebogen“ und zu einem Wegweiser umgestaltet werden kann.
00_streifen_2

Dagegen sind Paare wie Jutta und Jakob in die „Rede-Spirale“ geraten. Sie reden miteinander über ihre Beziehung. Dabei machen sie sich Vorwürfe, dass sie nicht vernünftig miteinander reden können.
Ihr Reden ist ein Reden, ist ein Reden, ist ein Reden…

Weiterlesen