Entscheidung für einen Neuanfang nach 20 Ehejahren – geht das?

entscheiden neuanfang
Fotonachweis: birdys / photocase.com

Nach der Trennung kein Neuanfang?

Vor Karin liegt die Zukunft wie ein schwarzes Loch. Nach fast 20 Ehejahren hat ihr Mann sich von ihr getrennt. Seit einem Jahr versucht sie vergeblich, wieder irgendwie Fuß zu fassen. Bei ihren halbherzigen Versuchen, wieder in ihrem alten Beruf einzusteigen, hat sie sich demütigende Absagen eingehandelt. Der Freundeskreis besteht nur aus Paaren, so dass sie keine Gelegenheit sieht, jemanden Neues kennenzulernen. Sie glaubt nicht mehr daran, dass sie nochmal irgendwie neu anfangen kann. Hunde hasst sie, an einem Literaturkreis oder Aquarellmalen hat sie keinen Spaß…Was bleibt ihr noch?

Mutige Versuche ohne Erfolgszwang

Wie Karin geht es vielen Männern und Frauen, die nach einer Trennung aus einer langen Partnerbeziehung kein Zutrauen mehr haben, dass es einen Neuanfang gibt.
Ob es das gibt, hängt von vielen Faktoren ab. Auf jeden Fall kann Karin

  1. eine längere Reise unternehmen, dorthin, wo „ich immer schon mal hinwollte“,
  2. vertrauensvoll einen Einstieg in eine (Berufs-)Tätigkeit angehen,
  3. gezielt einen neuen Partner suchen oder auch nur die eingerostete Fähigkeit zu Flirt und Dating wieder neu entwickeln.

Eine Reise kurz nach einer Trennung tut gut

Um nach einer Trennung Abstand zu gewinnen, ist eine Reise sehr hilfreich. Dabei sollte Geld und Energie eingesetzt werden, um die Reise zu machen, die man schon immer machen wollte. Die mit dem bisherigen Partner jedoch nicht möglich war. Eine solche Reise zu wagen, erfordert Mut. Frauen wie Karin haben oft eine Reise mittendrin abgebrochen, weil sie dort nur von Paaren und Familien umgeben waren – oder von plumpen Anmachern.
Besonders geeignet ist Aktiv-Urlaub. Er hilft, auf andere Gedanken zu kommen.

Da Karin sich zu nichts aufraffen kann, bucht ihre beste Freundin ihr eine Wanderreise auf Korsika mit dem Alpenverein. Da Karin sich nicht blamieren will, fängt sie an, wieder aktiv Walking zu machen. Es kommt wieder etwas ´Leben ins Leben´…und ein unvergessliches Erlebnis in Korsika.

Einstieg in eine Tätigkeit

Oft gestaltet sich der Wieder-Einstieg in eine Berufstätigkeit als schwierig. Wer lange aus seinem Beruf raus ist, braucht in der Regel eine Anlaufzeit. In dem Beitrag „ Das bringt doch alles nichts “ ist die Erfahrung von Heike beschrieben, die einen Wiedereinstieg geschafft hat, nachdem sie bereits die Hoffnung aufgegeben hat.
Manchmal kann und will man/frau auch nicht mehr im angestammten Beruf arbeiten. Es gibt heute viele Möglichkeiten…

Einen neuen Partner/Partnerin finden

Die Erfahrung, dass man/frau nach einer Trennung scheinbar nur noch Paaren begegnet, entmutigt. Dabei gibt es heute viele Möglichkeiten, um einen Partner(in) kennen zu lernen. Durchgesetzt hat sich die Möglichkeit einer Online-Partner-Suche – wenn man/frau diese Chance richtig nutzt. Seriöse Partnervermittlungen kosten Geld. Und am Ende steht man dann möglicherweise doch ohne Partner da – so denken viele. Wenn man das Ganze jedoch als Chance ansieht, nach einer langen Partnerschaft mit Männern/Frauen in Kontakt zu kommen, die auch definitiv auf der Suche sind. Zumal durch den kostenlosen Fragebogen, den man/frau am Anfang ausfüllt, schon eine „Vorauswahl“ getroffen wird.

Test der eigenen Attraktivität

Man/frau kann die angebotenen Kontakte nutzen, um das eigene Flirtverhalten zu entrosten, wieder Kontaktpflege zu trainieren, die eigene Attraktivität zu testen. Denn dann kann bei einer Verabredung alles schief gehen. Das ist kein Problem, denn es warten noch viel andere, mit denen man/frau es neu versuchen kann. Diese Möglichkeit ist gut genutzt, wenn man/frau es spielerisch angeht. Es muss nicht unbedingt die erste Verabredung „erfolgreich“ sein, auch nicht die zehnte, vielleicht sogar keine. Primär geht es um die Erfahrung und darum, seine Chancen zu erhöhen.
Eine vertrauenswürdige und erfolgsversprechende Online-Partner-Suche kann z.B. geschehen über

PARSHIP.de - Das Original

Klar und Cool – so kann es heiß werden!

„Ab der Mitte des Lebens, möglicherweise nach dem Scheitern einer oder mehrere Beziehungen, muss schon sehr viel ´passen´, damit eine Entscheidung für einen neuen Partner getroffen wird. Oft kommen Partner zusammen, die durch die bisherigen (Lebens-) Erfahrungen eindeutig geprägt sind. Diese Prägung wird in einer neuen Beziehung immer wieder durchschlagen. Deshalb enthält eine Liste der Kriterien für das ´Zusammenpassen´ sehr viele (von anderen oft als kleinlich angesehenen) Punkte:

  • Was ist mir für mich unbedingt wichtig, wo will ich keine Kompromisse machen?
  • Was soll bei einem Partner unbedingt vorhanden sein? Was auf keinen Fall?
  • Kann ich mit dem leben, was meinem Partner unabdingbar wichtig ist?
  • Sind die Übereinstimmungen in den Interessen, der Lebensgestaltung, den Wertvorstellungen, den Glaubensvorstellungen mindesten zu 75% deckungsgleich?

. Die Kriterien machen deutlich, dass die Entscheidung, ob „ein Partner zu mir passt“, in dieser Lebensphase sehr viel gründlicher bedacht wird – mit Recht. Die gezielte Suche nach einem Partner(in) ist deshalb ein emotionaler Spagat: Einerseits sollte man/frau sehr klar haben, was für eine neue Partnerschaft wichtig ist und in diesen Punkten keine Kompromisse machen. Andererseits erhöht eine Online-Partnervermittlung die Chance, jemanden zu finden, der passt – wenn man/frau es „locker“ angeht (vgl. dazu auch den Beitrag „ Entscheidung für einen Partner – Wer passt zu mir?„).

Karin hat sich getraut

Schließlich und endlich gibt sich Karin einen Ruck und meldet sich bei einer Online-Partnervermittlung an. Sie hat sich entschlossen, in dem Fragebogen klar zu äußern, was sie will und was sei nicht will. Sie glaubt, dass sich daraufhin keiner meldet. Weit gefehlt; sie bekommt jede Menge Angebote. Die ersten Angebote sind totale Flops: Der erste hat in seinem Profil schamlos gelogen und Karin hat die Verabredung schnell beendet – und ihn die Rechnung für das Essen zahlen lassen. Beim zweiten Versuch stellte sich das Gegenüber als ziemlicher Langeweiler heraus und Karin hat sich nicht wieder gemeldet. So ging es noch einige Male. Mit Heinz könnte es jedoch etwas werden. Sie hat ihn beim Walking im Wald getroffen und ist mit ihm ins Gespräch gekommen. Sie hat ihn von sich aus angesprochen. So etwas hätte sie vor ihren erfolglosen Verabredungen niemals gemacht. Aber die Erfahrungen haben sie ´cooler´ gemacht.
 
 
Zurück zur Startseite: Worum geht es?
 
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


8 + = 12