Zwei Arten von Wendepunkten im Leben
Für die meisten Menschen verläuft das Leben in relativ festen Bahnen. Je nach Fähigkeiten und Möglichkeiten entwickeln sich die eigenen Vorstellungen – oft nicht ohne Rückschläge und Umwege, aber in einem festen Rahmen. Wendepunkte, in denen das eigene Lebenskonzept in Frage gestellt wird und die bisherige Lebensführung geändert werden muss, sind relativ selten.
1. Denn solche Wendepunkte im Leben sind in aller Regel nicht selbst gewählt. Sie sind vielmehr das Ergebnis bestimmter Ereignisse, die die bisherige Orientierung im Leben in Frage stellen wie schwere Krankheit, Verlust eines Partners, Arbeitslosigkeit, unerfüllter Kinderwunsch, Karriereknick usw. Solche Schicksalsschläge erfordern ein Umdenken. Das gelingt, wenn die erzwungene Lebensänderung angenommen wird und neue Möglichkeiten gesucht werden.
Manchmal gelingt diese „Wende“ jedoch nicht. Die betroffene Person bleibt in der Trauer über den Verlust verhaftet und sieht keine neuen Perspektiven mehr. Es tut weh, mit anzusehen, wie ein solcher Mensch trotz aller Bemühungen und Hilfestellungen immer tiefer in seine Depression versinkt.
2. Neben solchen Schicksalsschlägen, die uns zwangsläufig mit einer Umorientierung konfrontierten, stehen manchmal auch Wendepunkte an, in denen wir eine Wahl haben d.h. uns entscheiden müssen, ob wir uns umorientieren wollen oder nicht. Je nach Entscheidung bleiben wir in dem vertrauten Rahmen oder öffnen eine Tür für neue Chancen.
Selbstverantwortliche Entscheidungen an Wendepunkten des Lebens
Bernd lebt seit seiner Kindheit in einer Stadt außerhalb von Hamburg. Hier hat er seine Sandkastenfreunde, hier ist er zur Schule gegangen, er hat während des Studium zuhause gewohnt, hier hat er eine Arbeitsstelle als IT-Fachmann gefunden, die ihn nicht besonders fordert. Hier ist sein geliebter Schachclub und die meiste Freizeit verbringt er mit Schachproblemen am Computer oder mit den Tennisfreunden auf dem Platz. Inzwischen lebt er in einem eigenen Zimmer bei seiner Tante, fußläufig von seinem Elternhaus entfernt. Bernd ist eigentlich ein attraktiver und charmanter Mann, aber mit den Beziehungen zu Frauen hat es bisher nicht so geklappt. Entweder waren seine Freundinnen für ihn zu wenig attraktiv oder sie haben sich zurückgezogen, als sie merkten, wie festgefügt das Leben von Bernd abläuft und es keinen Platz für eine Frau gibt.
Dann trifft er auf einer Party eines Freundes Tiziana. Bei beiden funkt es. Ziemlich bald kommt es zu einer Wochenendbeziehung, wobei Tiziana meist aus Bremen zu Bernd kommt, da er immer sonntags morgens zum Schachspielen muss. Nach einem Jahr steht die Frage nach dem Zusammenziehen an. Es ist klar, dass keiner regelmäßig pendeln kann und als Ort des Zusammenlebens nur Bremen in Frage kommt, da Tiziana beruflich nicht wechseln kann. Damit steht Bernd vor einem Wendepunkt in seinem Leben. Als Tiziana durch Zufall außerhalb von Bremen eine sehr schöne Wohnung angeboten bekommt, steht für Bernd endgültig eine Entscheidung an: Will ich mit Tiziana etwas Neues wagen oder in meinem vertrauten Umfeld bleiben?
Acht hilfreiche Fragen – notwendige Entwicklungsschritte
Für solche Wendepunkte im Leben hat der Schweizer Psychotherapeut Jürg Willi* einen kleinen Leitfaden entwickelt, um zu einer Entscheidung zu helfen:
1. Nachdem in meiner Lebensgestaltung meine bisherige Leitidee war…
2. Sind Veränderungen eingetreten…
3. Die eine anstehende Entwicklung erfordern…
4. Diese Entwicklung wird erschwert durch persönliche Faktoren…
5. Zusätzlich wird sie erschwert durch situative Umstände…
6. Sie wird erleichtert durch persönliche Faktoren…
7. zusätzlich wird Sie erleichtert durch situative Umstände…
8. Es steht jetzt der Entwicklungsschritt an…
Die Entscheidung
Für Bernd ist der Schritt nach Bremen zu groß; er zaudert und zögert. Die Entscheidung wird ihn abgenommen, als Tiziana ein Top-Angebot bekommt, für zwei Jahre nach New York zu gehen. Da Bernd sich nicht entscheidet, nimmt sie das Angebot an. Lange trauert sie Bernd nach. Der hat inzwischen im Schach 1900 (!) ELO-Punkte erreicht.
Zurück zur Startseite: Worum geht es?
Das Titelbild ist ein Foto von mistify / photocase.com und zeigt keine im Artikel erwähnte Person