Schlagwort-Archiv: günstig/ungünstig

Freiheit und Toleranz in der Partnerschaft – wie weit kann ich gehen?

freiheit

Fotonachweis: mackerin /photocase.de

Es gibt viele Gründe, warum Partnern eine langfristig stabile und erfüllende Partnerschaft gelingt. Ein Aspekt zieht sich dabei durch alle Erfahrungsberichte, Beziehungs-Ratgeber und die wissenschaftliche Erforschung von Paarbeziehungen: Langfristig glücklichen Paaren ist es gelungen, eine für sie passende Balance von

  • Nähe, Vertrautheit , Toleranz, Zurückstecken und
  • Distanz, Eigenständigkeit, Selbstentfaltung

zu finden.

Ein ständiger Balance-Akt

Die Balance von Freiheit und Bindung, von Nähe und Distanz zu finden, ist ein fortwährender Balanceakt. Am Anfang einer Beziehung steht oft die Suche nach Nähe, Vertrautheit und Zusammensein im Vordergrund. Dabei kann es sein, dass es einem oder beiden Partnern schwerfällt, sich dem Partner wirklich anzuvertrauen. Oder genau umgekehrt: Ein Partner sucht ständige Nähe und bedrängt dadurch den anderen. Paare bleiben zusammen, wenn sie eine für beide befriedigende Balance von Nähe und Eigenständigkeit finden.

Wenn die Beziehung vorangeschritten ist, ergibt sich mehr Raum zur persönlichen Selbstentfaltung.
Weiterlesen

Die richtige Entscheidung treffen – aber was ist richtig?

richtige Entscheidung

„Wie kann ich die richtige Entscheidung treffen“ – diese Frage schafft in der Regel mehr Probleme als Lösungen. Denn was bedeutet „richtig“?

Vier problematische Vorstellungen

Oft ist mit der Frage nach dem „Richtigen“ die Vorstellung verbunden,

  1. dass es nur eine mögliche Entscheidung gibt, die es zu finden gilt,
  2. oder der Entscheider möchte das Risiko vermeiden, das in jeder Entscheidung liegt,
  3. oder es handelt sich um den alten Perfektionisten-Traum, „nur nichts falsch zu machen“,
  4. oder ein anderer mag mit der Frage nach dem „Richtigen“ ethisch-moralische Verantwortung verbinden; das ist jedoch häufig nur eine verkappte Form von „was sollen die anderen denken“.

Bei den allermeisten Entscheidungen sind diese Vorstellungen das eigentliche Problem. …weiterlesen